Hemsbach handelt generationenübergreifend – Die Unterführung
Aus einer „Schmuddelecke“ entsteht ein fröhlicher freundlicher Ort – sehen Sie selbst!
Skulptur und mehr
Bei strahlendem Wetter konnten wir unsere Projektaktionen auf dem Rasen vor der Turnhalle der Schillerschule eröffnen, umrahmt von der Musik des Ensemble KunstPlatzBlech des ev. Posaunenchor Hemsbach/Sulzbach. Der Künstler Tigran Grigorian hatte schon eine erste Kostprobe an die Wand gemalt, die hinter dem aufgestellten Gerüst hinduchscheinte.
Lesen Sie hier den Beitrag der Weinheimer Nachrichten >>>
Schlaglichter
Wir freuen uns, dass wir Sie wieder zu einem spannenden Kunstprojekt in Hemsbach einladen können, das Sie wie immer bei unseren Symposien live vor Ort erleben können.
Angeregt durch 2 Führungen durch die Quadrate der Stadt Mannheim zu den Murals des , „STADT WAND KUNST – Projektes“, wollen wir in Hemsbach die Wand der Sporthalle der Schillerschule mit einem Mural durch den Künstler Tigran Grigorian gestalten. Dieses Vorhaben ist in das Projekt „Hemsbach handelt generationenübergreifend“ eingebunden, bei dem Schüler und Senioren in Zusammenarbeit mit der Schillerschule die Unterführung unter der Beethovenstraße in Richtung Grabenstraße gestalten.
In diesem Jahr feiern wir auch das zehnjährige Bestehen unseres Vereins. Um alle Coronaregeln einhalten zu können, haben wir uns entschlossen, unser 10-jähriges Jubiläum des Kunstplatz Hemsbach e.V. im Rahmen der Finissage am 09.10.2021 zu begehen (Details s.u.). Wir freuen uns mit Ihnen auf ein Wiedersehen mit Künstlerinnen und Künstlern unserer bisherigen Symposien.
Was haben wir geplant:
Kommentare sind geschlossenEigentlich sind Jahresrückblicke auf Vereinsaktivitäten bei Mitgliederversammlungen – und dazu über zwei Jahre 2019/20 hinweg – eher langweilige Pflicht als spannende Kür. Beim Förderverein KunstPlatz Hemsbach e.V. beeindruckten die Vorsitzenden Dr. Christiane Boschert und Dr. Michel Spicka aber die Zuhörer mit ihrer Präsentation. Denn es hat sich trotz Corona viel getan, was das Ortsbild Hemsbachs verschönert. Außerdem hat sich der Verein digital neu aufgestellt: Die Homepage wurde attraktiver gestaltet (überwiegend von I. Tuffner-Denker), das Logo modernisiert. Die monatlichen Vorstandssitzungen fanden, wenn nicht anders erlaubt, per Videokonferenz statt. Auf unserer Homepage erfahren Sie alles über die aktuellen und zurückliegenden Projekte wie Symposien, Malaktionen mit Kindern und Jugendlichen, Führungen, Museums- und Atelierbesuche.
Kommentare sind geschlossenEmbrace hat eine neue Beleuchtung bekommen! Endlich kommt das Kunstwerk von Stefanie Welk nachts zur Geltung
Kommentare sind geschlossenAuch in dieser Coronazeit konnte der Fördervereins KunstPlatz seinen Mitgliedern und Gästen in Heidelberg Besichtigung von zwei Ausstellungen anbieten.
In Schlierbach, im Skulpturenpark Heidelberg, haben sie auf Einladung des Vereins der Freunde und Förderer des Skulpturenparks Heidelberg e.V. die aktuelle Ausstellung „Meuser“ besucht. Kunsthistorikerin Frau Kerstin Weinberger hat sie durch diese Ausstellung geführt. Die Teilnehmer haben erfahren, wie Meuser, Schüler von Beuys, aus Schrott Kunst macht.
Danach hat sich die Gruppe von etwa 20 Teilnehmern in den Heidelberger Schlosspark begeben, um die Ausstellung von Bildhauer Jürgen Görtz zu besichtigen .Die teilweise überdimensionalen Plastiken des in der Region lebenden Künstlers haben alle Teilnehmer beeindruckt. Eine überbordende Anzahl von Details erfordert eine genauere Betrachtung. Die Teilnehmer haben sich oft die Frage gestellt , was ist der Ursprung und Sinn dieser Details. In der überwältigenden Umgebung des Schlosses wirken die Werke von Görtz besonders majestätisch. Nicht alle Werke konnten wegen ihrer großen Anzahl während dieser Führung besichtigt werden. Nach 2,5 Stunden hat Frau Weinberger Ihre Führung beendet. Die Teilnehmer der Führung werden bestimmt auch auf eigene Faust noch einmal kommen.
Es zeigt sich, dass Besuche von Ausstellungen und der Künstlerateliers von den Mitgliedern gerne angenommen werden. Der Förderverein wird auch in der Zukunft ihren Mitgliedern Führungen durch interessante Ausstellungen in der Region anbieten. (M.Spicka)
Kommentare sind geschlossenGünther Schwarz , der freiwillig die Pflege des kleinen Geländes um das Trafohäuschen übernommen hat, freut sich über die vielen positiven Kommentare der vorbei laufenden Nachbarn und Anwohner. Unser Verein hat sich tatkräftig an der Durchführung dieses Projektes beteiligt. Zusammen mit ISEK, dem Seniorenrat und der Bürgerdrehscheibe ist aufgrund der Erfahrungen aus allen bereits durgeführten Projekten ein sehr fröhliches Werk entstanden.
In einem, durch die neuen strengen Coronaregeln bedingt, kleinen Übergabefest wurde das Trafohäuschen der Öffentlichkeit übergeben. Der Hausherr und Besitzer der Anlage, Peter Krämer, Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim, hat sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement bedankt und zu einem schönen Fest nach der Coronazeit eingeladen.
Die Beteiligten haben dann ihr Werk in die Obhut der Hemsbacher Öffentlichkeit entlassen. (M.Spicka)
Aus den Weinheimer Nachrichten WNOZ >>>
Kommentare sind geschlossenAm 29.8.2020 unternahmen 28 Mitglieder und Freunde des Fördervereins KunstPlatz Hemsbach einen Ausflug zum Open Art Museum in Mannheim, welches im Rahmen des STADT.WAND.KUNST-Projektes entstanden ist.
Um die große Teilnehmerzahl maskenfrei führen zu können, hatten wir 2 Gruppen gebucht. Während die erste Gruppe an der Führung teilnahm, stärkten sich die wartenden Teilnehmer vor ihrem Rundgang mit einem kleinen Imbiss.
Frau Wedel vom Touristenbüro der Stadt Mannheim führte beide Gruppen nacheinander durch die Neckarstadt West – vorbei an insgesamt 7 großformatigen Wandgemälden („Murals“). Mit viel Hintergrundwissen zum Entstehungsprozess der einzelnen Werke und den nationalen und internationalen Künstlern brachte sie uns interessierten Zuhörern jedes einzelne Kunstwerk auf einprägsame Weise nahe. Dabei erläuterte sie auch das Gesamtkonzept STADT.WAND.KUNST der Stadt Mannheim, in dessen Rahmen seit 2013 bereits 26 Murals in Mannheim geschaffen wurden, ein weiteres ist gerade in Arbeit.
Kommentare sind geschlossenAlle Beteiligten an unserem letzten Projekt mit der Carl-Engler- Realschule haben festgestellt, dass es mit der farbigen Gestaltung der Transformatorhäuschens in Hemsbach weitergehen sollte. Die Anwohner im Westen Hemsbachs möchten ihre Umgebung in der Siegfriedstraße um ein schön gestaltetes Trafohäschen bereichern.
Nach den ersten Kontakten hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet. Diese Gruppe besteht aus einem Vertreter der Nachbarschaft, Günther Schwarz, aus einer Vertreterin der Stadt, Frau Scharei, und aus Michel Spicka von unserem Verein.
Kommentare sind geschlossenFünf Frauen sind der Einladung des Fördervereins „Kunstplatz“ gefolgt und haben sich am Samstag 11.7. auf dem Weg gemacht nach Mannheim in die alte Feuerwache zu einem Siebdruckkurs. In dem Gebäude befinden sich über der ehemaligen Fahrzeughalle Ateliers, bzw. Werkstätten des Bezirksverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler. Hier werden Kurse und Workshops in verschiedenen Kunstrichtungen angeboten. Es gibt Kurse in künstlerischen Druckformen wie Holzschnitt, Linolschnitt, Radierungen und eben auch Siebdruck. Ebenfalls wird Aquarellmalerei, Ölmalerei, Zeichnen, Fotografie und vieles mehr angeboten. Motz Tietze, in Hemsbach kein Unbekannter durch seine Kunstwerke, die in den Symposien der vergangenen Jahre entstanden sind, leitet in den Werkstätten die Abteilung Siebdruck.
Kommentare sind geschlossen